Theorie & Bildung
VR China
Geschichte – Errungenschaften – Entwicklungsrichtung
„Herausvorderungen und Probleme beim Aufbau des Sozialismus“
Mit dem Referat „Herausforderungen und Probleme beim Aufbau des Sozialismus“ hat die 6.PV Tagung den beschlossenen Bildungszyklus eröffnet, der mindestens bis zum Frühjahr 2023 dauern soll.
Die im Referat angesprochenen Themen haben wir in 4 Blöcke gebündelt. Das soll helfen, die Bearbeitung der angesprochenen Aspekte gegliedert und ohne externe Referenten durchführen zu können.
Es sind im besten Wortsinn „Notizblöcke“:
- Sie fassen kurz und knapp zusammen, worum es im Referat jeweils geht
- Sie erläutern Fachbegriffe und komplexe Zusammenhänge
- Sie regen zum Gespräch über wichtige Aspekte an
Zielgruppe der „Notizblöcke“ sind nicht „Spezialisten“ oder Vielleser, sondern die Gruppen der Partei in ihrer Gesamtheit. Es bleibt der jeweiligen Gruppe überlassen, ob sie die Blöcke verteilt auf 4 Gruppenabende angeht oder in Form von Seminaren. Der Zeitraum zur Durchführung ist bis März 2022.
Wichtig sind uns zeitnahe Rückmeldungen aus den Gruppen. Wir wollen auf deren Grundlage den gemeinsamen Lernprozess zielgenau mit der UZ und ergänzender Literatur zum Herunterladen auf der Bildungsseite von www.dkp.de begleiten.
→ 6. PVT_Referat (PDF, 0.49 MB)
→ Anschreiben Notizblöcke (PDF, 73 KB)
→ NBlock1 (PDF, 130 KB)
→ NBlock2 (PDF, 170 KB)
→ NBlock3 (PDF, 170 KB)
→ NBlock4 (PDF, 118 KB)
Literatur zum Thema
Hans-Günter Szalkiewicz, “Die chinesische Mauer oder wie kapitalistisch ist die Volksrepublik China?”
Überlegungen zu den Grundlagen der Wirtschaftspolitik der Kommunistischen Partei China
⊕ Szalkiewicz – Die chinesische Mauer (PDF, 0.35 MB)
Begleitmaterial zu UZ Artikel „Wölfe im Schafspelz“ vom 09.07.21
→ UZ Artikel „Wölfe im Schafspelz..“ (PDF, 0.59 MB)
→ “ALLES WAS SIE NICHT ÜBER DIE NATO WUSSTEN” (Video, 6 Min)
→ China – ein Militarismus unter anderen?
→ Fact-Sheet: Rüstung
→ Statement von Merkel zum NATO Gipfel
→ Der große Krieg
→ Grüne im Systemwettbewerb
→ Atomar an der Seite Washingtons
→ Der gute Krieg
→ Fact-Sheet: Welt im Waffenwahn + Rüstungsmoloch USA
→ Hochbetrieb in der Menschenrechtsindustrie
Begleitmaterial zu UZ Artikel “Uiguren” vom 18.06.21
→ UZ Artikel auf unsere-zeit.de
→ He Zhao «Xinjiang: Facts vs. Fiction»
→ kurze Geschichte der Uiguren
→ Hintergrundinfos zum Weltkongress der Uiguren in München und Adrian Zens
→ Über den Drahtzieher hinter den Lügen um den angeblichen “Genozid” usw. in Xinjiang
→ Positionen der VR China
Weitere Bildungsthemen
Reaktionärer Staatsumbau
Integration | Formierung | Manipulation
⊕ Info – Brief an Gruppen (PDF, 0.43 MB)
⊕ Bildungszeitung „reaktionärer Staatsumbau“ (PDF, 1.21 MB)
⊕ Begleitmaterial zum Bildungsthema – bitte anfordern: bildung@dkp.de
⊕ Hintergrundmaterial „Referat zur antifaschistischen Arbeit“ (PDF, 0.13 MB)
→ Diskussionstribüne zur Bildungszeitung (link)
Kommunisten und der Kampf um Frieden
⊕ Bildungszeitung „Kommunisten und der Kampf um Frieden“ (PDF, 0.88 MB)
DKP und Arbeiterklasse heute
⊕ Bildungszeitung „DKP und Arbeiterklasse heute“ (PDF, 0.79 MB)
Weitere Informationen und das vollständige Begleitmaterial: bildung@dkp.de
Leitfäden
Leitfaden für Bildungsverantwortliche
Der „Leitfaden für Bildungsverantwortliche“ soll für Eure Arbeit nützliche Hinweise geben. Gerne nehmen wir Anregungen von Euch dazu auf. Schreibt uns also, was Ihr für Eure Bildungsarbeit „vor Ort“ für nützlich erachtet, wo Ihr Hilfestellungen braucht, welche Anregungen, Ideen, gute Erfahrungen Ihr beitragen könnt.
⊕ Leitfaden für Bildungsverantwortliche (PDF, 0.59 MB)
Bildungsthemen
Material und Hilfestellung zur Durchführung des Bildungsthemas „100 Jahre Oktoberrevolution (Teil 1)“
⊕ Bildungsmagazin „100 Jahre Oktoberrevolution (Teil 1)“ (PDF, 0.76 MB)
⊕ Referentenmaterial „100 Jahre Oktoberrevolution (Teil 1)“ (PDF, 0.21 MB)
Bildungsthema „Strategie und Taktik“
Material und Hilfestellung zur Durchführung des Bildungsthemas „Strategie und Taktik“
⊕ Bildungsmagazin „Strategie und Taktik“ (PDF, 0.12 MB)
⊕ Referentenmaterial „Strategie und Taktik“ (PDF, 0.37 MB)
Bildungsthema „Krisenanalyse und Theorie des modernen Monopolkapitalismus/Imperialismus“
Material und Hilfestellung zur Durchführung des Bildungsthemas „Krisenanalyse und Theorie des modernen Monopolkapitalismus/Imperialismus“
⊕ Zusammenfassung „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (PDF, 0.32 MB)
⊕ Referentenmaterial „Krisenanalyse und Theorie des modernen Monopolkapitalismus/Imperialismus“ (PDF, 0.67 MB)
Bildungsmaterial „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“
Material und Hilfestellung für die Durchführung des Bildungsthemas „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“
⊕ Originaltext „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“ (PDF, 0.23 MB)
⊕ Referentenmaterial „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“ (Teil 1 Materialistische Philosophie) (PDF, 0.52 MB)
⊕ Referentenmaterial „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“ (Teil 2 Politische Ökonomie) (PDF, 0.61 MB)
⊕ UZ-Artikel „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“ (Teil 1 Philosophie) (PDF, 0.15 MB)
⊕ UZ-Artikel „Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus“ (Teil 2 Ökonomie) (PDF, 0.13 MB)
Studium der wissenschaftlichen Theorie und Weltanschauung des Marxismus-Leninismus
Die Deutsche Kommunistische Partei ist nach Programm und Statut eine Partei der Arbeiterklasse deren Politik, Selbstverständnis und Struktur auf den Lehren von Marx, Engels und Lenin beruht. Sie setzt sich ein für die freie Verbreitung des Marxismus-Leninismus.
Dazu heißt es im Statut:
“Die innerparteiliche Demokratie in der DKP wird geprägt von der marxistischen Weltanschauung – den Lehren des wissenschaftlichen Sozialismus von Marx, Engels und Lenin – und der Gemeinsamkeit der politischen Ziele. …
Es gehört zu den organisatorischen Aufgaben der Partei, die Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus unter den Mitgliedern zu verbreiten und die Diskussion über ihre Anwendung in der gesellschaftlichen Praxis auf allen Parteiebenen zu fördern.” (Artikel 3)
Das Parteiprogramm sagt:
“Die DKP gründet ihre Weltanschauung, Politik und ihr Organisationsverständnis auf den wissenschaftlichen Sozialismus, der von Marx, Engels und Lenin begründet wurde und ständig weiterentwickelt werden muss, damit er nicht hinter den Realitäten zurückbleibt. Sie kämpft für die freie Verbreitung des Marxismus-Leninismus.”
Und weiter heißt es:
“Die DKP wirkt dafür, den Einfluss der bürgerlichen Ideologie und reformistischer Positionen auf die Arbeiterklasse zurückzudrängen. Entschieden bekämpft sie Antikommunismus und Nationalismus. Unabdingbar ist die Auseinandersetzung mit rassistischen und faschistischen Positionen sowie ihren weltanschaulichen und gesellschaftlichen Ursachen.”
Die DKP stellt sich in ihrer ideologischen und theoretischen Arbeit also eine doppelte Aufgabe: Sie will ihren Mitgliedern und anderen Interessenten, vor allem aus der Jugend und der Arbeiterklasse, die wissenschaftliche Weltanschauung des Marxismus-Leninismus vermitteln und gleichzeitig einen Beitrag zu deren Weiterentwicklung leisten.
Die DKP hat auf ihrem 19. und 20. Parteitag deutlich gemacht, dass der Marxismus-Leninismus eine lebendige, schöpferische Weltanschauung ist, die sich nicht in der Wiedergabe von Lehrsätzen erschöpft. Diese Theorie ist ein in sich “geschlossenes aber kein abgeschlossenes” System (Lenin).
Sie gibt eine Orientierung zum Handeln. Ihr Prüfstein ist die revolutionäre Praxis.
Die vom 20. Parteitag beschlossenen “Antworten der DKP auf die Krise” stellen indiesem Zusammenhang u.a. folgende praktische Aufgaben:
“Die DKP
- verbreitet den wissenschaftlichen Sozialismus, wirkt für einen stärkeren Einfluss der Theorien von Marx, Engels und Lenin und die Entwicklung von Klassenpositionen in Bewegungen und der Gesellschaft;
- wirkt dafür, dass die Gewerkschaften zu wirklich kämpferischen Klassenorganisationen werden, und dafür, dass die Organisationen der Arbeiterbewegung mit anderen Kräften gemeinsam handeln. Wir verteidigen die Einheitsgewerkschaft gegen jeden Versuch der Spaltung;
- wirkt für die Bildung von Klassenbewusstsein in der Arbeiterklasse, trägt dazu bei in der Arbeiterklasse Einsichten in die eigene Klassenlage und in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit zu vermitteln und klassenmäßige Erkenntnisse zu vertiefen, gesellschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und die Ursachen von Krieg, Krise, Sozial- und Demokratieabbau als gesellschaftlich durch den Kapitalismus bedingt darzulegen. – Erkenntnisse und Klassenbewusstsein wachsen in Auseinandersetzungen, in denen Menschen selbst Erfahrungen machen und lernen; …”
Damit leisten wir auch einen Beitrag für die Stärkung und Verbesserung der Zusammenarbeit der internationalen kommunistischen Bewegung. Unsere “Antworten auf die Krise” sagen dazu:
“Zwingend notwendig ist die Intensivierung der Zusammenarbeit der kommunistischen Parteien. Diese Zusammenarbeit auf Basis der weltanschaulichen Grundlagen, der Ideen von Marx, Engels und Lenin, ist Grundlage für die notwendige Intensivierung der Aktionseinheits- und Bündnispolitik mit anderen fortschrittlichen Kräften, die auch auf europäischer Ebene, auf Ebene der EU notwendig ist. In diesen Bündnissen propagieren die Kommunisten die Notwendigkeit einer sozialistischen Alternative.”
Im Sinne dieser grundlegenden Beschlüsse wollen wir verstärkt Anstrengungen unternehmen, unsere marxistisch-leninistische Weltanschauung, theoretischen Positionen und politischen Antworten zu erklären, zu verbreiten und dafür unsere Parteibildung zu entwickeln.
Dr. Hans-Peter Brenner
Stellv. Vorsitzender der DKP
Karl-Liebknecht-Schule der DKP
Nächste Themen und Termine der Karl-Liebknecht-Schule
Weitere Informationen unter → kls.dkp.de
Grundlagenmaterialien zur DKP-Programmdebatte
Ansgar Knolle-Grothusen, Peter Hartmann*
⊕ Umrisse einer ökonomischen Analyse des Kapitalismus heute (PDF, 461 KB)
* Die Autoren stehen im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten für Diskussionen oder Referate zu den angesprochenen Themen gern zur Verfügung
Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie
Werner Seppmann
Wider die Zerstörung der Kultur (13.11.08)
Nina Hager
“Soziale Demokratie” statt Sozialismus
Zum Programmentwurf der SPD: Die neoliberale Wende ist auch programmatisch vollzogen (aus UZ vom 19.01.07)
Mit der CDU: Neue Gerechtigkeit durch mehr Freiheit?
Kapitalinteressen kontra soziale Gerechtigkeit und Freiheit (aus UZ vom 06.10.2006)
Geschichte der Arbeiterbewegung
Zum 45. Geburtstag der SDAJ (04.05.2013)
Zehntausende Mitglieder – über 1 000 Berufsverbote
Ein Gespräch anlässlich der Gründung des marxistischen Studentenbundes Spartakus vor 40 Jahren (UZ vom 24.06.11)
Willi Gerns / Robert Steigerwald
⊕ Weder “Anti-Stalinismus” noch “Stalinismus” (PDF, 5061 KB)
Aus einer Sonderbeilage der UZ – Zeitung der DKP, Januar 1995
(hier veröffentlicht am 03.03.2011)
Ellen Brombacher / Rolf Priemer / Heinz Stehr / Sahra Wagenknecht
⊕ Zu Aspekten des “modernen” Antikommunismus (PDF, 47 KB)
Aus einer Sonderbeilage der UZ – Zeitung der DKP, 1. September 1993
(hier veröffentlicht am 18.01.2011)
Veranstaltung der DKP am 17. Oktober 2009 in Leipzig zu 60 Jahre BRD – 60 Jahre DDR
Warum, durch wen und wie Deutschland gespalten wurde
Vortrag von Gerd Deumlich
50 Jahre Ostermarsch
Ostermarsch 1960
15. (Karfreitag) bis 18. April (Ostermontag) 1960 (hier veröffentlicht am 21.09.2009)
Die Ostermärsche der Atomwaffengegner werden 50!
Rolf Priemer dokumentiert aus Elan, Zeitung für internationale Jugendbegegnung, Nr. 5/1961 (hier veröffentlicht am 20.09.2009)
Warum musste Benno sterben? (elan vom Juli 1967 – aus aktuellem Anlass hier veröffentlicht am 29.05.2009)
Chronik der 60er Jahre
Dokumentation der Karl-Liebknecht-Schule der DKP
- ⊕ Kommunistische Aktivität (PDF, 277 KB)
- ⊕ Politik der BRD (PDF, 70 KB)
- ⊕ Internationale Ereignisse (PDF, 114 KB)
- ⊕ Oppositionelle Bewegungen (PDF, 75 KB)
40 Jahre SDAJ – der Kampf geht weiter!
Betrachtung von Männe Grüß, SDAJ-Bundesvorsitzender (UZ vom 16.05.08)
Acht Tage später brannten die Bücher…
Ein schwarzer Tag für die Gewerkschaften – Von Günter Judick (UZ vom 09.05.08)
40 Jahre DKP
Erklärung zur Neukonstituierung einer Kommunistischen Partei
Keinen Fußbreit den Faschisten!
Aus der Geschichte lernen – Zum 75. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften (UZ vom 02.05.08)
Das Jahr 1968 und die KPD/DKP
Der Wahrheit kann man nicht entgehen – Von Robert Steigerwald (UZ vom 02.05.08)
40 Jahre SDAJ
- Aufruf zur Gründung einer revolutionären sozialistischen Jugendorganisation
- Appell der SDAJ – Mai 1968
- Aktionsprogramm der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend 1968
- Klassenkampf ist kein Freizeit-Hobby
Über Jugendclubs zur Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend
Wie ich den Formierungsprozess erlebte
Von Rolf Priemer (UZ vom 25.01.2008)
“Gemeinsam sind wir unaufhaltsam”
Wie ich die Gründung der SDAJ und den Beginn ihrer Tätigkeit erlebte
Von Rolf Priemer (UZ vom 25.04.2008)
Dem Morgenrot entgegen
⊕ 100 Jahre Arbeiterjugendbewegung – eine bewegte Geschichte (PDF, 27 KB)
Einführung in den Marxismus-Leninismus
Zum 90. Todestag Lenins
Teil 1: “Bindeglieder” zwischen Marxismus und Leninismus (19.01.2014)
Grundlagen Leninscher Strategie
Teil 2 der Serie anlässlich des 90. Todestages W.I. Lenins:
Notwendigkeit von Reformen und Unzulänglichkeit von “Reformstrategien” (21.01.2014)
Das Grundgesetz der Revolution
Teil 3 zum 90. Todestages W.I. Lenins über revolutionäre Situationen und die Strategie der Kommunistischen Partei (25.01.2014)
⊕ Referat für die 1. Vollsitzung der Bildungskommission der DKP (PDF, 46 KB)
Hans-Peter Brenner, Leiter der Kommission (22.06.2013)
⊕ Einleitung zur Diskussion um den Arbeitsplan marxistische Theorie und Bildungsarbeit (PDF, 135 KB)
Hans-Peter Brenner, 2. PV-Tagung (04/05.05.2013)
⊕ Arbeitsplan Marxistische Theorie und Bildung (PDF, 36 KB)
Sekretariatsvorlage für die 2. PV-Tagung (04/05.05.2013)
3. Fernstudium der DKP:
⊕ Arbeitsunterlage für das Studium der Schrift von W. I. Lenin :
“Der ´linke´ Radikalismus, die Kinderkrankheit im Kommunismus” (PDF, 217 KB)
Thema 3 des 2. Fernstudiums der DKP:
⊕ Arbeitsunterlage für das Studium der Schrift von Karl Marx:
“Lohn, Preis und Profit” (PDF, 211 KB)
Thema 2 des 2. Fernstudiums der DKP:
⊕ Arbeitsunterlage für das Studium der Schrift von Friedrich Engels:
“Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie” (PDF, 171 KB)
⊕ Seminarkonzept für einen Kurs zum “Kommunistischen Manifest” (PDF, 130 KB)
Thema 1 des 2. Fernstudiums der DKP:
⊕ Anleitung zum Studium von Friedrich Engels
“Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft” (PDF, 208 KB)
Zentrale Bildungsthemen der DKP
Bildungsthema 1 (2016)
Strategie und Taktik
Hier findet ihr das ⊕ Bildungsheft zur Vorbereitung und Durchführung (PDF, 365 KB) des Bildungsabends/der Bildungsabende und ein umfangreiches ⊕ Material zur Vorbereitung (PDF, 365 KB) für Referenten.
Bildungsthema 1 (2013)
Lenin: Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus
Einführung zum Themenblock I
Die 2. PV-Tagung nach dem 20. Parteitag hat ein Konzept unserer Bildungsarbeit beschlossen. Der Themenblock I geht auf die Frage “Wie und womit erkennen wir unsere Welt?” ein. Der verbindliche Grundlagentext dafür ist Lenins kurze Arbeit “Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus.”
Zum A&O unserer Bildungsmaterialien und Bildungsveranstaltungen gehört, dazu die Kernaussagen der Klassikertexte im Original zu studieren und zu diskutieren und diese mit Daten, Fakten und Analysen unserer Zeit zu unterlegen.
Die besondere Gewichtung der Vermittlung von “Grundlagen” bedeutet nicht Text-Exegese und Buchstabengelehrtheit.
“Der ´ML´ besteht nicht aus unveränderlichen allgemeinen (Buch-)Weisheiten, sondern er soll und will – ausgehend von den Realitäten und Fragen der Gegenwart in Anwendung und Weiterentwicklung der von Marx, Engels und Lenin entwickelten Grundlagen – zum Verständnis des Kapitalismus und zur Veränderung der “versteinerten Verhältnisse” führen.”
Dabei geht es insgesamt um die Frage nach dem weltanschaulich-wissenschaftlichen Fundament des “roten K” in unserem Parteinamen:
Dialektisch-materialistische Philosophie
statt “weltanschaulicher Pluralismus”,
politische Ökonomie des modernen Monopolkapitalismus/Imperialismus gegen bürgerliche und/oder reformistische Kapitalismus- und Krisenanalyse
revolutionäre Strategie
und Taktik (Reform / Revolution)
In den hier folgenden Menüpunkten stellen wir die Unterlagen für Bildungsverantwortliche zur Vorbereitung und Durchführung der Bildungsveranstaltungen zur Verfügung.
Weitere Anfragen, Vorschläge, Rückmeldungen und Erfahrungen bitte an:
pv@dkp.de, Stichwort “Themenblock I”
Download:
⊕ Lenins Schrift (PDF, 222 KB)
⊕ Referentenmaterial (Teil 1) (PDF, 213 KB)
⊕ Referentenmaterial (Teil 2) (PDF, 254 KB)
⊕ Referentenmaterial (Teil 3) (PDF, 244 KB)
⊕ Referentenmaterial Imperialismus (PDF, 670 KB)
UZ-Artikel:
⊕ Lenins “Drei Quellen” und die Bildungsarbeit der DKP (UZ v. 13.06.14 – PDF, 147 KB)
Teil 1: Philosophie
⊕ Woher kommt und wer schafft den Reichtum? (UZ v. 25.07.14 – PDF, 126 KB)
Zur Aktualität von Lenins “Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus” – Bildungsthema: Teil Ökonomie
Bildungsthema 1 (2011)
Imperialistischer Staat und Demokratie (aus UZ vom 11.02.2011)
⊕ Download (PDF, 140 KB)
Bildungsthema 2 (2010)
Gesellschaftliche Bewegungen im Widerstand: Sozial- und Demokratieabbau stoppen – Das Kräfteverhältnis verändern! (aus UZ vom 17./24.09.2010)
⊕ Download (PDF, 65 KB)
Bildungsthema 1 (2010)
“Arbeiterklasse heute” (aus UZ vom 09.04.2010)
⊕ Download (PDF, 154 KB)
Literaturhinweis:
- Bildungsthema 2000 ⊕ “Kommunisten und Gewerkschaften” (PDF, 187 KB)
- Werner Seppmann
Strukturwandel der Arbeiterklasse – Thesen
Teilabdruck in der UZ vom 1. und 8. August 2008
⊕ Download (PDF, 90 KB)
Bildungsthema 1 (2009)
Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert (aus UZ vom 27.03.2009)
Anlagen:
- 60 Jahre NATO – Es reicht!
Die Menschheit hat nur dann eine Zukunft, wenn die NATO keine Zukunft hat – Von Peter Strutynski - Kapitalismus und Krieg
Auszug aus dem Referat von Leo Mayer auf der Konferenz “Kapitalismus, Krise und Krieg” am 14. März in München
Bildungsthema 3 (2007)
Revolutionen als “Lokomotiven” der Weltgeschichte – Die Rolle der Oktoberrevolution (aus UZ vom 02.11.2007)
Bildungsthema 2 (2008)
Die DKP als revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, ihre Tradition, ihre Geschichte, ihr Aufbau und ihre Organisation (aus UZ vom 19.09.2008)
⊕ Download (PDF, 154 kB)
Anlagen:
- ⊕ Chronik 1968 – Neukonstituierung der DKP (PDF, 95 KB)
- In der Tradition der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung
Im Vorfeld der Neukonstituierung der DKP – Von Georg Polikeit - Kurt Bachmann – ⊕ Die Konstituierung der Deutschen Kommunistischen Partei (PDF, 83 KB)
- Erklärung zur Neukonstituierung einer Kommunistischen Partei
Bildungsthema 1 (2008)
Die sozialistische Alternative im Programm der DKP – Geschichte und Perspektiven (aus UZ vom 11.04.2008)
⊕ Download (PDF, 112 KB)
Bildungsthema 3 (2007)
Revolutionen als “Lokomotiven” der Weltgeschichte – Die Rolle der Oktoberrevolution (aus UZ vom 02.11.2007)
Bildungsthema 2 (2007)
Die Welt, in der wir leben (aus UZ vom 01.06.2007)
⊕ Download (PDF, 102 KB)
Bildungsthema 1 (2007)
Die Lehren von Marx, Engels, Lenin – theoretisch-weltanschauliche Grundlage der Politik und Organisation der DKP (aus UZ vom 10.11.2006)
⊕ Download (PDF, 104 KB)
Bildungsthema (2004)
“Sozialreform und Revolution”
⊕ Download (PDF, 104 KB)
Bildungsthema (2003)
“Kommunistische Aktionseinheits- und Bündnispolitik” (aus UZ vom 06.06.2003)
⊕ Download (PDF, 110 KB)
Bildungsthema (2002)
“Marxistische Parteitheorie und kommunistische Praxis”
Theorie und Organisation der Partei
⊕ Download (PDF, 140 KB)
Bildungsthema (2001)
“Ursachen und Erscheinungsformen des Neofaschismus heute”
⊕ Download (PDF, 214 KB)
Bildungsthema (2000)
“Kommunisten und Gewerkschaften”
⊕ Download (PDF, 187 KB)
Bildungsthema 2 (1999)
“Imperialismus heute – Neue Entwicklungen und Tendenzen” (aus UZ vom 24.09.1999)
Bildungsthema 1 (1999)
“Wer hat Deutschland gespalten?”
⊕ Download (PDF, 37 KB)
Historische Bildungsmagazine der DKP
1988/89
⊕ Bildungsmagazin – 20 Jahre DKP: 20 Jahre für Frieden, Arbeit und Demokrafie (PDF, 11.53 MB)
1987/88
⊕ Bildungsmagazin – Monopoly oder Arbeiterpolitik vor Ort (PDF, 11.82 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Neue Anforderungen an die kommunistische Organrsation (PDF, 10.43 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Arbeiterklasse : Gegenwart und Zukunft (PDF, 12.02 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Die Oktoberrevolution und die Sowjetunion heute (PDF, 9.95 MB)
1986/87
⊕ Sonderheft – Kommunisten, Wahlen, Wahlbündnisse (PDF, 12,10 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Kultur und Handeln (PDF, 10.80 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Globale Probleme und die Vorschläge der Kommunisten (PDF, 10.80 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Neue Sicherheit und neues Denken im Nuklearzeitalter (PDF, 11.00 MB)
1984/85
⊕ Bildungsmagazin – 1945-1985, 8. Mai 40. Jahrestag der Befreiung (PDF, 14.00 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Der Weg in eine sozialistische Bundesrepublik Kapitalismus – Nein Danke (PDF, 13.00 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Die DKP. Die Partei des Sozialismus. (PDF, 14.70 MB)
1983/84
⊕ Sonderthema – Die DKP und der Kampf um die 35-Stunden-Woche (PDF, 13.90 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Neue Fragen der Aktionseinheit (PDF, 13.91 MB)
1982/83
⊕ Sonderthema – Karl Marx: Aus seinem Leben Zum 100. Todestag am 14. März 1983 (PDF, 6.43 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Grundsätze kommunistischer Bündnispolitik in demokratischen Bewegungen (PDF, 13.43 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Neue soziale und / oder Arbeiterbewegung Marx zur Rolle der Arbeiterklasse (PDF, 7.45 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Das Geheimnis der kapitalistischen Ausbeutung (PDF, 12.23 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Frieden ist machbar: Marx entdeckte die entscheidende Rolle der Volksmassen (PDF, 9.12 MB)
1981/82
⊕ Bildungsmagazin – Der Kampf der Kommunisten gegen Remilitarisierung und NATO (PDF, 4.61 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Die Herausbildung der beiden deutschen Staaten – Wer spaltete Deutschland? (PDF, 15.92 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Der Kampf der KPD um eine antifaschistische demokratische Alternative (PDF, 9.09 MB)
1980/81
⊕ Sonderthema – Imperialistische Konterrevolution Wesen, Varianten, geschichtliche Erfahrungen (PDF, 10.72 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Der Kampf gegen die faschistische Gefahr. Die KPD an der Spitze des antifaschistischen Kampfes (1929 – 1933). (PDF, 5.33 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Der Kampf der KPD um Masseneinfluß (PDF, 5.14 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Die Arbeiterbewegung in der revolutionären Nachkriegskrise (PDF, 5.33 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Der Gründung der KPD und ihre geschichtliche Bedeutung (PDF, 5.33 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Warum beschäftigen wir uns mit der Geschichte der kommunistischen Bewegung? (PDF, 5.26 MB)
1979/80
⊕ Bildungsmagazin – Bürgerlicher Moralismus und Klassenmoral der Arbeiterklasse (PDF, 5.15 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Ökonomie und Ökologie. Grenzen des Wachstums oder Grenzen des Kapitalismus? (PDF, 4.78 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Die Lüge von der “Gefahr aus dem Osten”. Ihre Geschichte und Bedeutung. (PDF, 5.44 MB)
1978/79
⊕ Bildungsmagazin – Die Frau im Klassenkampf, gestern und heute (PDF, 5.67 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Wissenschaftlich-technischer Fortschritt: Fluch oder Segen? (PDF, 5.75 MB)
⊕ Bildungsmagazin – 30 Jahre Bundesrepublik: Lehren und Perspektiven (PDF, 6.10 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Kommunist sein. Was ist das? (PDF, 5.84 MB)
⊕ Bildungsmagazin – 60 Jahre Novemberrevolution und die Gründung der KPD (PDF, 6.10 MB)
1977/78
⊕ Bildungsmagazin – Allgemeine Gesetzmäßigkeiten und nationale Besonderheiten des Sozialismus (PDF, 5.85 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Bürgerliche oder sozialistische Demokratie. Pluralismus: Phrase und Wirklichkeit. (PDF, 4.99 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Organisationspolitische Grundsätze der DKP (PDF, 5.53 MB)
1976/77
⊕ Bildungsmagazin – Klassenkampf als Triebkraft des gesellschaftlichen Fortschritts (PDF, 4.91 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Geschichte: Zufall oder Gesetz? (PDF, 5.21 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Bürgerliche oder sozialistische Ideologie. Zur Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiterklasse. (PDF, 5.61 MB)
⊕ Bildungsmagazin – Freiheit durch Sozialismus (PDF, 11.51 MB)
1975/76
⊕ Bildungsmagazin – Die Veränderungen in der Welt und die Entwicklung der kommunistischen Weltbewegung (PDF, 4.23 MB)